节点文献

席勒在中国:1840-2008

Schiller in China: 1840-2008

【作者】 丁敏

【导师】 卫茂平;

【作者基本信息】 上海外国语大学 , 德语语言文学, 2009, 博士

【摘要】 本文研究席勒在中国的译介过程及其影响,选取的时间范围从晚清时期,即席勒进入中国起,直至现今(1840-2008)。早在晚清时期,席勒就被作为德国与歌德齐名的文学家被介绍到中国。在我国译界、学界近百年的努力之下,席勒大部分重要的作品得到了译介,其美学思想也逐渐为国人所熟悉,席勒研究的工作也卓有成效。鉴于长期以来我国学界缺乏对席勒译介工作及其成果的整体认识,本文将对1840-2008年间的相关史实进行系统发掘和仔细整理。在此基础上,总结席勒译介包括研究工作所取得的成就以及不足,勾勒不同时期国人所解读的席勒形象,以期向读者呈上一部客观、详实的席勒在中国的译介史。本文主体由四部分组成:第一章从译介史的角度,以席勒在中国译介的时间顺序为经线,对席勒译介的不同形式(翻译、评述和研究)为纬线,对史料进行梳理。根据译介工作在不同历史时期所受的影响及发展的情况,将席勒在中国的译介分为晚清民国时期、建国初期和改革开放30年三个阶段进行论述,并在此章附记中介绍同期德国席勒研究状况,以便读者对我国与德国的席勒研究之间的异同和差距有个基本认识。第一章是按时间发展从纵向对席勒译介史做了梳理和总结,第二章则从席勒在文学、哲学和史学三个不同领域的创作为出发点,横向进行研究,力图勾勒国人眼中的以文学家、哲学家、史学家等不同身份出现的席勒形象。鉴于席勒最重要的成就在文学领域,且其文学作品的译介历史最悠久、成果也最丰硕,在本章中花费的笔墨自然也最多。不仅从对席勒的综合评价、诗人和剧作家三方面予以阐述,还选取其代表作品作为例证,并介绍了曾在1980、1990年代的中国引起学界大讨论的“莎士比亚化”和“席勒式”的来龙去脉。第三章的重点在于梳理席勒与中国的双向关系,一方面我们可以在席勒作品中找到中国文化的印迹;另一方面席勒在中国的译介史长达百年,他对中国的影响不可低估,因此笔者选取郭沫若、田汉和王国维三位作为例证,用以阐明席勒对中国文学界及思想界的影响。需要特别说明的是,本章以国内外学者的研究成果作为依据,笔者在此基础上对各家观点进行了概况和总结。最后一章,即第四章,以席勒美学重要著作《论素朴的诗与感伤的诗》的五个不同译本为研究对象,探讨席勒作品汉译、特别是哲学作品翻译中可能存在的问题。附录部分收录了中德文对照的汉译席勒作品目录(附录一)、1840-2008年中国的席勒译介资料目录(附录二)以及《欢乐颂》诗歌和歌词的中德文对照(附录三),是国内首份关于席勒译介的较为完整的文献资料。

【Abstract】 In der vorliegenden Dissertation handelt es sich um dieübersetzungsgeschichte (im weiteren Sinne des Wortes) von Schillers Werken vom Anfang bis zur Gegenwart (1840-2008) sowie die begleitende Vermittlungsgeschichte von Schiller. Schon in der Sp?ten Qing-Dynastie wurde Schiller als einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands nach China vermittelt undübersetzt. Nach der beinahe 100-j?hrigen mühsamen Arbeit derübersetzer und Forscher von mehreren Generationen wurde ein gro?er Teil von Schillers Werken ins Chinesischeübersetzt, seine ?sthetische Gedanken wurden n?her gebracht, und die Schiller-Forschung hat bisher gro?e Erfolge erzielt. Leider fehlt es im wissenschaftlichen Bereich seit langem an einemüberblicküber dieübersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Schiller. Gerade aus diesem Grund versucht diese Arbeit, m?glichst viele Quellen im Zeitraum zwischen 1840 und 2008 herauszusuchen und systematisch zu bearbeiten, um eineübersetzungs- und Rezeptionsgeschichte zu schreiben, die Schiller-Forschung in China vorzustellen und die chinesischen Schiller-Bilder in verschiedenen Epochen zu charakterisieren.Die Arbeit l?sst sich in vier Kapiteln einschlie?lich Einleitung und Zusammenfassung gliedern. In Kapitel 1 werden die Daten und Fakten diachronisch nach den verschiedenen Vermittlungsarten (wie z.B.übersetzung, Forschungsarbeit usw.) bearbeitet. Im Zusammenhang mit den politischen und kulturellen Hintergründen wird dieübersetzungs- und Vermittlungsgeschichte in drei Phasen, n?mlich Sp?te Qing-Dynastie und Minguo-Zeit (1840-1948), Anfang des neuen Chinas (1949-1976) sowie 30 Jahre nach der Reform- und ?ffnungspolitik (1977-2008) erl?utert. Erg?nzend wird im Exkurs die Schiller-Rezeption sowie Schiller-Forschung in Deutschland im entsprechenden Zeitraum er?rtert, damit man ein vergleichendes Bild vor sich hat. In Kapitel 2 werden die unterschiedlichen Schiller-Bilder in den Augen der Chinesen, also Schiller als Schriftsteller, als ?sthetiker und als Historiker, dargestellt. Dem Schriftsteller-Bild von Schiller wird gr??ere Ausführlichkeit gewidmet, weil Schiller zuerst ein gro?er Schriftsteller, dann ?sthetiker und Historiker war. Ein weiterer Grund ist, dass Schiller ganz am Anfang auch nur als Schriftsteller nach China vermittelt wurde. Am Ende von Kapitel 2 wird die hei?e Debatteüber ?Shakespearisieren“und ?Schillern“vorgestellt. Kapitel 3 besch?ftigt sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen Schiller und China. Auf der einen Seite hat die chinesische traditionelle Kultur Spuren in Schillers Werken hinterlassen, auf der anderen Seiteübt Schiller eine nachhaltige, nicht zu untersch?tzende Wirkung auf chinesische Literatur und ?sthetik aus. Das Vordere wird an genauen Quellen best?tigt, und das Hintere anhand der Beispiele von GUO Moruo, TIAN Han und WANG Guowei analysiert. Im letzten Kapitel, Kapitel 4, werden fünfübersetzungen von der wichtigen ?sthetischen Arbeit Schillers, ?über naive und sentimentale Dichtung“, behandelt. Dabei werden allgemeine Probleme beimübersetzen von philosophischen Werken er?rtert. Um die sp?tere Arbeit der Schiller-Forschung zu erleichtern, wird in Anhang I die ins Chinesischeübersetzten Werke von Schiller sowie ihre Entsprechungen auf Chinesisch von verschiedenenübersetzern in einer Tabelle dargestellt. Angeboten wird in Anhang II eine ausführliche Schiller-Bibliographie in China von 1840 bis 2008, die von der Verfasserin dieser Dissertation hergestellt wurde. In Anhang III werden Schillers Gedicht ?An die Freude“im Deutschen und Chinesischen sowie der von Beethoven bearbeitete gleichnamige Text im Deutschen und Chinesischen gegenübergestellt.

  • 【分类号】I516
  • 【被引频次】5
  • 【下载频次】743
节点文献中: 

本文链接的文献网络图示:

本文的引文网络